Scroll Top
Friesenplatz 17a, 50672 Köln
+49 (0) 221 519 621

Das Wichtigste zum Thema Wurzelkanalbehandlung beim Zahnarzt

Das Wichtigste zum Thema Wurzelkanalbehandlung beim Zahnarzt

Das Wichtigste zum Thema Wurzelkanalbehandlung beim Zahnarzt

Das Wichtigste zum Thema Wurzelkanalbehandlung beim Zahnarzt-Die so genannte Wurzelspitzenresektion ist eine Option als letzter Ausweg, wenn mehrere Wurzelkanalbehandlungen erfolglos geblieben sind. Wir haben den Ablauf einer Wurzelbehandlung in überschaubare Schritte gegliedert, damit Sie sie verstehen. Wenn der Zahnarzt die Wurzelspitze resezieren muss, informieren wir Sie außerdem über den Eingriff.

Der Ablauf einer Wurzelbehandlung

Jeder Zahn im menschlichen Gebiss ist von innen so angelegt, dass er viele Wurzeln und Kanäle hat, die eng beieinander liegen. In den Wurzelkanälen befindet sich das Zahnmark, das alle Blutgefäße und das Nervengewebe enthält. Wenn sich dieser Bereich entzündet, kann der Betroffene unter starken, meist pochenden Zahnschmerzen leiden. Für eine Wurzelbehandlung sind dann mehrere Behandlungsschritte erforderlich. Um die Nervenhöhle vollständig zu reinigen, muss der Zahnarzt zunächst den Zahn aufbohren oder öffnen. Zur Desinfektion werden spezielle antibakterielle Spülungen verwendet. Auf diese Weise werden alle Bakterien abgetötet. Neben der Desinfektion entfernt der Zahnarzt auch abgestorbenes oder entzündetes Gewebe aus dem Inneren der Wurzelkanäle. In den letzten beiden Phasen der Behandlung wird das gereinigte Kanalsystem gefüllt. Anschließend wird der Zahn zementiert, häufig mit einer Krone.

Wie lange dauert die Behandlung bei der Wurzelbehandlung des Zahns?

Im Durchschnitt dauert eine einzelne Sitzung 60 Minuten. Je nach den konkreten Umständen kann die Behandlung auch kürzer oder länger dauern. Die Dauer des Eingriffs hängt letztlich von den besonderen Umständen des Patienten ab. Außerdem spielt es eine Rolle, ob es sich um eine Erstbehandlung oder um eine Revision handelt. Auch die Methoden und Instrumente, die bei einer Wurzelbehandlung zum Einsatz kommen, können die Dauer des Eingriffs beeinflussen. Ein weiteres Element ist der Schweregrad der Entzündung des Zahns. Meistens sind mindestens zwei, häufig aber auch mehrere Sitzungen erforderlich. Die Erstgespräche, die Teil des Diagnoseverfahrens sind, sind eine andere Sache.

Siehe auch  Die Weisheitszahn-Entfernung

Die letzte Möglichkeit, den Zahn zu erhalten, ist die Wurzelspitzenresektion.

Ein chirurgischer Eingriff kommt in Frage, wenn eine wiederholte Wurzelbehandlung die Entzündung nicht zurückgehen lässt, weil sie immer wieder auftritt. Die so genannte Wurzelspitzenresektion ist vorgesehen. Werden Wurzelresorptionen, Wurzelfrakturen oder schwere entzündungsbedingte Schäden diagnostiziert, ist die Wurzelspitzenentfernung häufig die einzig mögliche Therapie. Denn in solchen Fällen sind konservative Therapien nicht mehr möglich. Um einen Teil des Knochens freizulegen, muss zunächst das Zahnfleisch um die Wurzelspitze gelockert werden. Dann werden die Wurzelspitze und weiteres Entzündungsgewebe herausgeschnitten. Anschließend kann, von der Spitze ausgehend, das Innere der Wurzel gereinigt und gefüllt werden. Nach der Behandlung müssen die betroffenen Patienten abwarten, bis sich der Knochen um das Wurzelende erholt hat.

Hinterlasse einen Kommentar

Sie müssen eingeloggt sein , um einen Kommentar schreiben zu können.